Emotionbild
01.07.2025

"Ein Schulhof voller Lieder" - Singpausenkonzert

Aufgrund des akuten Lehrerfachkräftemangels im Fach Musik an der Grundschule Walldürn im Schuljahr 2018/2019 beschloss der Gemeinderat der Stadt Walldürn im Jahr 2019 in seiner damaligen öffentlichen Sitzung am 01. Juli 2019 auf Vorschlag und Empfehlung der beiden Schulleiter der Grundschule Walldürn, Rektorin Christina Scheuermann und der Städtischen Musikschule Walldürn, Bernd Heß, in Kooperation beider Schulen zur Überbrückung des Lehrerfachkräftedefizits ab dem Schuljahr 2019/2020 und somit ab September 2019 neue Wege zu gehen und zunächst begrenzt auf ein Schuljahr an der Grundschule Walldürn zunächst einmal für die Klassenstufen 1 und 2 probeweise das musikalische Bildungsprogramm „Singpause nach der Justine-Ward-Methode“ und bei der Bewährung dieses Projekts dann später auch für die Klassenstufe 3 und 4 und somit für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Walldürn einzuführen, über welche den Kindern grundlegende Fertigkeiten im Singen nach Noten vermittelt werden. Dieses Vorhaben konnte schon wenig später in die Tat umgesetzt werden, und so wird dieses Projekt „Sing-Pause“ nunmehr bereits seit 6 Jahren in allen Klassen durchgeführt und so allen Kindern der Klassenstufe 1 - 4 an der Grundschule Walldürn so eine grundlegende musikalische Bildung ermöglicht. Die Ward-Methode sieht eine 2-mal wöchendlich stattfindende 20-minütige Unterbrechung des Unterrichts in mittlerweile alle 13 Klassen der Grundschule Walldürn vor.

Nach Fertigstellung der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der alten Grundschule in der Keimstraße erstmals wieder im Pausenhof-Areal der Grundschule präsentierte sich dieses Projekt „Singpause“ und somit alle 340 derzeitigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Walldürn nun am Dienstagvormittag unter der Leitung seiner musikalischen Leiterin Margit Weber von der Städtischen Musikschule Walldürn bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen schon am Vormittag im Rahmen eines unter dem Leitwort und Motto „Ein Schulhof voller Lieder“ stehenden Singpausen-Konzerts der Öffentlichkeit mit dem in diesem Jahr zweiten öffentlichen Konzertauftritt.

Wie Rektorin Christina Scheuermann als Schulleiterin der Grundschule Walldürn nach dem von ihr an den Beginn gestellten Zitats des amerikanischen Dichters Henry Wadsworth-Longfellow „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ zu Beginn ihrer Begrüßungsansprache besonders anmerken und hervorheben konnte, sei das Projekt „Singpause“ an der Grundschule Walldürn zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 an den Start gegangen - mit dem Ziel, dass an der Grundschule im regulären Unterricht abwechselnd Singpausen eingebaut werden. Die musikpädagogische Ausrichtung dieser „Singpause“ basiere auf der sogenannten „Ward-Methode. Diese Methode sei ein Instrumentalunterricht in der Gruppe mit dem Instrument „Stimme“. Alle musikalischen Erfahrungen würden den Kindern dabei über die Singstimme vermittelt. Erfahrungsgemäß könnten alle Kinder bereits nach einem Jahr Ward-Unterricht- „sauber“ singe

Zudem würden auch die emotionalen und sozialen Kernkompetenzen durch das gemeinsame Singen gestärkt. Weitere Ziele der Initiative „Singpause“ seien das Erlangen von Selbstbewusstsein, das Zuhörenlernen, die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und der Liedschatzerwerb.

Dozentin dieses Projekts „Singpause“ in Walldürn sei Margit Weber, die die Ausbildung zur Ward-Methode erfolgreich absolviert habe.

An der Grundschule Walldürn werde das Projekt „Singpause“ Dank der Zustimmung des Walldürner Gemeinderates und der Finanzierung durch die Stadt Walldürn seit 6 Jahren in allen Klassen durchgeführt und allen Kindern der Klassen 1 - 4 so eine grundlegende musikalische Bildung ermöglicht.

Abschließende herzliche Dankesworte der Schulleiterin der Grundschule Walldürn, Rektorin Christina Scheuermann, galten insbesondere noch einmal der Stadt Walldürn - vertreten an diesem Dienstagvormittag durch Hauptamtsleiter Michael Teichmann - sowie dem Walldürner Gemeinderat für die Ermöglichung und der damit verbundenen Finanzierung dieses wertvollen Projekts, und nicht zuletzt natürlich der Leiterin dieses Projekts, Margit Weber.

Nach dieser Begrüßungs- und Einführungsansprache der Schulleiterin der Grundschule Walldürn, Rektorin Christina Schermann, und nach einem davor noch von einem Streicherensemble der Städtischen Musikschule Walldürn unter der Leitung von Musikschullehrkraft Jutta Pfeil dargebotenen Musikstück ging es sodann sofort und übergangslos „In medias res“ und somit in die gesanglich- musikalische Darbietung des eigentlichen „Singpause-Konzertprogramms mit insgesamt 9 von 340 Schülerinnen und Schülern der Grundschule Walldürn unter der Leitung von Margit Weber gemeinsam dargebotenen Singpausen-Liedern, die von der Chorleiterin jeweils anmoderiert wurden.

„Los“ ging es dabei zunächst mit dem „Guten-Morgen-Rap“, ehe die sehr zahlreich erschienenen Eltern, Gäste und Besucher sodann mit dem nächsten Liedbeitrag „Das Auto von Lucio“ ins wunderschöne Italien entführt wurden.

Als wahre „Ohrwürmer kristallisierten sich danach die nächsten drei Liedbeiträge „Die Jahresuhr“, Hejo, spann den Wagen an“ und „Dracula-Rock.

Viel Begeisterung, Freunde und Begeisterung  löste im Anschluss daran das von den 340 Grundschülerinnen und Grundschülern chorgesanglich dargebotene Lieder-Medley über die Lieblings-Jahreszeiten Frühling und Sommer aus, wobei hierbei die drei Liedweisen „Ich liebe den Frühling“, „Ich liebe den Sommer“ und „I like the flowers“ erklangen.

Fortgesetzt wurde das Singpausen-Konzert sodann mit den nächsten Liedprogrammbeiträgen „Ayelevi me kulo“ mit einem kleinen musikalischen Abstecher nach Ghana in Afrika, dem American Native Song „The river is flowing“ und dem von den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Alles Banane“ zusammen mit der erstmals öffentlich auftretenden „Kleinen Schulband“ präsentierten Liedsong „Wir sind groß“.

Letzterer musikalischer Liedbeitrag leitete dann über zur Grußansprache von Hauptamtsleiter Michael Teichmann als offiziellem Vertreter der Stadt Walldürn, der sich eingangs sehr herzlich bedankte für dieses tolle und wunderbare Singpausen-Konzert, und dem es eine dabei eine große Freude war, in Vertretung des dienstlich verhinderten Bürgermeisters Meikel Dörr anwesend zu sein und das beeindruckende musikalische Talent der 340 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Walldürn unter der Leitung von Projektleiterin Margit Weber und das dabei festzustellende Engagement und die Begeisterung aller Mitwirkenden für die Musik zu erleben.

Die Einführung der „SingPause“ an der Grundschule Walldürn im Jahr 2019 sei ein bedeutender Schritt für die Bildungslandschaft in Walldürn gewesen. Mit der Teilnahme von allen 340 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Walldürn habe man eine ganze Generation erreicht und diese mit musikalischer bereichert, Margit Weber als Projektleiterin habe mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die „SingPause“ zu einem festen Bestandteil des Schulalltags geworden sei.

Die positiven Rückmeldungen der Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule Walldürn würden deutlich zeigen, welchen Mehrwert die Singpause für den Schulalltag biete. Es sei inspirierend zu sehen, wie das gemeinsame Singen die Motivation und Konzentration der Kinder steigere und ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffe, das über alle sozialen und kulturellen Grenzen hinwegreiche.

Die in der Justin-Word-Methode durchgeführten Singpause fördere in ganz besonderer Weise die Stimm- und Gehörbildung sowie das Rhythmusgefühl, und durch diesen Chorgesang werde ganz allgemein in besonderer Weise auch der Gemeinschaftssinn, die soziale Kompetenz, die Konzentration und die Sprachfertigkeit trainiert und trage somit zur ganzheitlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.

Durch die Singpause würden die Kinder nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen erhalten, die sie auf ihrem Lebensweg begleiten würden. Es sei somit eine Investition in die Zukunft der Kinder und in die Gemeinschaft, die sich langfristig auszahlen werde.

Abschließend dankte Bürgermeister Hauptamtsleiter Michael Teichmann  allen Beteiligten noch einmal sehr herzlich für deren Engagement und deren Unterstützung bei der Umsetzung dieses wertvollen Projekts.. Sie alle hätten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass die Kinder der Grundschule Walldürn eine umfassende Ausbildung erhalten und ihre Talente entfalten könnten.

Last but not least lud er im Namen und Auftrag von Bürgermeister Meikel Dörr alle Mitwirkenden dieses SingPausenKonzertes noch zu einem Eis-Essen am letzten Schultag vor den Sommerferien Etappenweise in einer Walldürner Eisdiele ein.

Mit abschließenden Schluss- und Dankesworten der Schulleiterin der Grundschule Walldürn, Rektorin Christina Scheuermann, die sich hierbei insbesondere noch einmal beim Leiter der Städtischen Musikschule Walldürn, Bernd Heß, für die gelungene Kooperation und die Zustimmung zur Einführung der „Ward-Methode“ an der Grundschule und bei der Leiterin des Projekts „SingPause“, Margit Weber für deren bisherige 6-jährige Tätigkeit bedankte, und schließlich mit dem von den Grundschulkindern dargebotenen Schlusslied klang dieses „Singpausen-Konzert dann schließlich aus.

                                       Text & Aufnahmen: Stieglmeier